Diskussion zum Artikel Die Hochstaplerin: Jux und Albernheiten nach Kinobesuch:
QuoteBrief eines Mannes vom 21. September 1944 aus Breslau.
Diskussion zum Artikel Die Hochstaplerin: Jux und Albernheiten nach Kinobesuch:
QuoteBrief eines Mannes vom 21. September 1944 aus Breslau.
Diskussion zum Artikel 1904: "Wie elend ist des Weibes los...":
QuoteEintrag einer Frau in ihr Reisetgebuch im Februar 1904 in Ägypten.
Ostpreussen für Anfänger
Diskussion zum Artikel Rita Sacchetto: "Sie schwebt nur so über den Boden hinweg...":
QuoteTagebucheintrag eines jungen Fräuleines vom 3. November 1910.
Diskussion zum Artikel Mädchen wartet 1946 in Schlesien auf die Vertreibung:
QuoteTagebucheinträge eines Mädchens im Jahr 1946. Zusammen mit den verbliebenen Deutschen in Schlesien wartet sie über Monate hinweg auf ihre Vertreibung.
Diskussion zum Artikel Angst vor Radikalisierung des Sohnes im Jahr 1929:
QuoteTagebucheintrag einer Mutter für ihren Sohn am 7. September 1929. Das Dawes-Kreuz war ein Anstecker, der den Widerstand gegen den "Dawes-Plan" kenntlich machen sollte. Der erwähnte Sohn Otto hat den 2. Weltkrieg nicht überlebt, er fiel am 20. November 1941 an der Ostfront.
Diskussion zum Artikel Kaum Zerstörungen in London im Jahr 1947:
QuoteTagebucheinträge vom 20. und 21. Oktober 1947 von einem deutschen Auslandskorrespondent für die BBC-Sendung "Hier ist England" in London.
Diskussion zum Artikel Kleines Mädchen wird im Jahr 1940 zum "Kriegskind":
QuoteTagebucheintrag einer Mutter vom 11. September 1940 aus Hamburg.
Diskussion zum Artikel Pferdefleisch als kostbare Nahrung im Russlandfeldzug 1812:
QuoteTagebucheintrag eines bayrischen Generalleutnants vom 3. Oktober 1812 im Eindrucke des Russlandfeldzuges an der Seite Napoleons. Was mit "bitojabel" gemeint ist, können wir leider nicht nachvollziehen. Wir freuen uns über Hinweise. Wir hoffen, das Wort richtig entziffert zu haben.
Graf Harry Kessler über Renaissance und Gotik, Identität seiner Anschauung mit "Kultur und Ingenium"
Diskussion zum Artikel Maler Carl Ederer über Kunst & Kritiker im Jahr 1949:
QuoteBrief vom 31. Dezember 1949 vom Maler Carl Ederer an seinen Malerkollegen Fritz Köhler.
Diskussion zum Artikel 1914: Hass gegen England lässt sich nicht mehr dämpfen:
QuoteAnna von Kühlmann schreibt am 13. September 1914 in Tutzing einen Brief an ihre Schwiegertochter. Darin beschreibt sie die Stimmung zu Beginn des Krieges. Ihr im Brief "Dick" genannte Sohn Richard von Kühlmann war einer der wichtigsten deutschen Diplomaten im 1. Weltkrieg.
Diskussion zum Artikel Kieler Woche: Kaiser Wilhelm sorgt für Dampf & Donner:
QuoteEin Student berichtet am 24. Juni 1912 in einem mehrseitigen Brief von der Kieler Woche.
Diskussion zum Artikel "Wenn wir es uns nicht kaufen können...":
QuoteLeider wissen wir nicht sicher, aus welcher Zeit dieser Kinderbrief stammt. Aufgrund der lateinischen Schrift, des Papiers und der aufgeklebten Spielzeug-Briefmarke (mit Hindenburg-Motiv, das es so erst ab Anfang der 1930er Jahre gab) vermuten wir, dass es sich um einen Brief aus der Nachkriegszeit handelt.
Diskussion zum Artikel Feuerwerk bei Dresden am 11. August 1723:
QuoteAus einer Abschrift eines Tagebuchs mit einen Eintrag zum 11. August 1723. Wir vermuten, dass es sich bei dem "Lust-Bombardement" um ein Feuerwerk handelte.