1. Articles
  2. Shop
    1. Help
    2. Orders
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Dashboard
  5. Forum
    1. Unresolved Threads
  • Login or register
  • Search
Historische Texte
  • Everywhere
  • Historische Texte
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Products
  • More Options
  1. Geschriebene Geschichte
  2. Historische Texte

Einzug der Norwegenkämpfer in Berlin

  • Tacitus
  • October 26, 2016 at 12:59 AM
  • 2,856 Views
  • 0 Replies

Dieser humoristische Text liegt uns als Schreibmaschinentext vor. Darüber ist ein Name und eine Feldpostnummer (50759) angegeben. Ob es sich hier um den tatsächlichen Autor des Textes handelt, können wir nicht sagen.

Lange, lange nach dem Kriege

Im geeinten Europa herrscht tiefer Frieden. Alle Kasernen sind in Jugendherbergen verwandelt. Keine Soldatenstiefel klappern mehr über das Pflaster, denn selbst aus Sibirien und Alaska sind die Truppen schon seit Jahren zurück. Unser Führer und seine Getreuen geniessen nach rastloser Tätigkeit ihren wohlverdienten Lebensabend. Nun haben Sie die Zeit, vom Fenster aus das friedliche Leben ihres Volkes zu betrachten. Plötzlich biegt um die Ecke ein langer Zug. Voran Militärmusik aus alter Zeit, dahinter Männer mit langen, weissen Bärten. Sie schieben alle möglichen Karren vor sich her, vollbepackt mit Fischkonserven, Heringstonnen und Silberfüchsen, andere führen Lebertran oder Felsblöcke (Findlinge) bei sich als Erinnerungsstücke und Andenken. Ängstlich scheuen sie vor jedem Auto. Der führer kann sich den Aufzug der eigenartig bepackten Männer nicht erklären, und wendet sich an den Reichsmarschall: „Sie tragen zwar teils unserer alten, ruhmreichen Wehrmacht an ihrer Uniform, aber ich kann mich nicht auf Skistiefel, bunten Hemden, fausthandschuhe und Pullover entsinnen!“ Auf die Frage: „Von wo kommt Ihr?“ zuckte der Angesprochene erschreckt zusammen, klappt seinen zahnlosen Mund auseinander und wird verlegen wie ein 40 Jähriges Jungfer-Fräulein, das einen unanständigen Witz gehört hat. Ein anderer der gefragt wurde, lallte: „Forsta-ikke!“ (verstehe ich nicht). Nach Urlaub u.s.w. Gefragt, nimmt er Norwegische-Grundstellung ein, d.h. Er steckt die Hände bis zu den Ellenbogen in die Tasche, kaut an einem Stück Klippfisch und meint dazu: „Ein alter Obergefreiter starb, hat lange Jahre von dem Wort „Urlaub“ geschwärmt, wir selber wissen nicht was das ist!“ Entsetzt beugt sich Hermann Göring zurück, und sagt zum Führer „Mein Gott, mein Gott, wir haben doch da in ersten jahre des Europäischen Krieges ein blitzartiges Unternehmen in Norwegen durchgeführt. Sollten wir vergessen haben, dies Männer abzulösen? Es wäre ja leicht möglich, da in dieser Richtung keine Urlaubstransporte liefen! Auf dem Alexanderplatz war es nicht möglich, die Heimatadressen der Heimkehrer zu ermitteln, da die Angehörigen längst verstorben waren. Man schickte die Leute dann schliesslich in die Alpen, wo sie nach ihren angenommenen Gewohnheiten leben konnten.

Die deutsche Sprache aber haben sie wegen ihres hohen Alters nicht mehr erlernt, und sind mit der Zeit an Ölsardinenmangel verstorben.

Berlin, im späten 20. Jahrhundert.

  • Berlin
  • 2. Weltkrieg
  • Humor
  • Norwegen
  • Norwegenkämpfer
  • Feldpostnummer 50759
  • Previous Article Auswanderer berichtet von Schaukelstühlen in den U.S.A.
  • Next Article Gedicht - Seid nett zueinander

Related Articles

"...und weil man inzwischen so viel über die schäbige Kampfweise der Russen gehört hat"

Brief vom 26. November 1941 aus Berlin. Eine Frau schreibt einem Bekannten und gratuliert ihm zur Beförderung zum Unteroffizier, sowie der Verleihung des Eisernen Kreuzes. Anschließend kommt sie auf das Thema des Russlandfeldzuges zu sprechen. Der Brief wurde mit einer Schreibmaschine geschrieben. Einen Nachnamen haben wir abgekürzt.
Tacitus
October 4, 2011 at 7:00 AM
0

Film "Einquartierung" wird aufgrund des Krieges nicht gedreht...

Brief vom 1. Dezember 1939 aus Berlin. Ein Filmproduzent und sein Kollege erhalten einen gleichlautenden Brief über die Verschiebung des Filmes "Einquartierung". Aufgrund der Eskalierung des Krieges wurde der Film nie abgedreht. In einem Brief vom 2. Dezember 1939 wurde in Zusammenhang mit diesem Film erwähnt, dass Günther Lüders seine Einberufung bekommen hat. Man kann von daher davon ausgehen, dass Gunther Lüders für die Hauptrolle oder eine Hauptrolle in "Einquartierung" eingeplant war.
Tacitus
June 15, 2012 at 4:10 AM
0

Es geht alles vorüber

Diese humoristische Abwandlung des Schlager "Es geht alles vorüber" wurde von einem Unteroffizier geschrieben. Den Text konnten wir im Nachlass einer Sängerin finden, die im 2. Weltkrieg auch am Fronttheater eingesetzt war.
Tacitus
December 19, 2013 at 3:28 PM
0

Categories

  1. Historische Texte 678
  2. DDR 5
  3. Besatzungszeit ab 1945 7
  4. 2. Weltkrieg 35
  5. 1. Weltkrieg 8
  6. Deutsch-Französischer-Krieg 264
  7. Deutscher Krieg 1866 5
  8. Amerikanischer Bürgerkrieg 5
  9. Revolution 1848/49 8
  10. Koalitionskriege 4
  11. Siebenjähriger Krieg 1
  12. Wunschzettel 11
  13. Neues 10
  14. Unser Archiv 7
  15. Reset Filter

"Hätte ich die Freiheit, mir eine Neigung zu wählen, die mich für alle Wechselfälle des Lebens auf einen festen Grund stellte... es würde die Neigung zum Lesen sein. Schaffe einem Menschen diese Neigung, und du wirst zugleich sein Glück begründen."

Aus einer Tagebuch-Notiz

-> Hier finden Sie unser Leitbild

Discussion Thread 0 replies
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™