1. Articles
  2. Shop
    1. Help
    2. Orders
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Dashboard
  5. Forum
    1. Unresolved Threads
  • Login or register
  • Search
Revolution 1848/49
  • Everywhere
  • Revolution 1848/49
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Products
  • More Options
  1. Geschriebene Geschichte
  2. Historische Texte
  3. Revolution 1848/49

Revolution 1848 in Frankfurt am Main

  • Tacitus
  • May 21, 2012 at 7:29 PM
  • 1,883 Views
  • 1 Comment

Eine Frau schreibt ihren Sohn zwei Briefe und schildert darin ihre Erlebnisse von der Septemberrevolution in Frankfurt. Nachdem sie im ersten Brief nur kurz darauf eingeht, schließt sich im zweiten Brief noch einmal direkt an der Erzählung an und fährt fort... Bei den Worten "6erley" und "Ränzele" sind wir uns nicht ganz sicher, ob wir sie richtig entziffert haben.

Brief vom 25. September 1848

"...wo er am Nachmittag mit ihnen auf die Pfingstweide gegangen war, wo bey einer großen Volksversammlung Reden gehalten wurden die schauderhaft waren u. gleich voraus zu sehen, daß darauf der Pöbel eingehe u. Unruhe anstiften werde."

Brief vom 2. Oktober 1848

"Am Montag früh hörte man sehr bald, daß der Andrang vom Pöbel beim Eingang in die Paulskirche so groß sey daß das Militair welches diese besezt hielt sie nicht würde beschüzen können ohne militairische Gewalt anzuwenden, u somit ging der Trödel los, das Volk strömte sogleich in die Straßen die am belebtesten waren, u. errichteten Barricaden [...] Man hatte gefürchtet das Volk würde plündern, dem war aber nicht so, sie hatten selbst an alle geschloßenen Läden mit Kreide angeschrieben: Heilig ist das Eigenthum od: Tod. Die Eisenbahn brachte sehr schnell von allen Seiten Militair herbey so daß in kurzen 6erley deßelben in Frankfurt war, was recht interessant zu sehen war. Gegen Abend wurde Waffenstillstand, allein in der 10 Stunde ging das Kartätschen Feuer los, wo einem doch anfing sehr bang zu werden, es verstummte aber sehr bald, denn nun mußte das Volk der Uebermacht weichen. Am Dienstag war es dann soweit wieder ruhig, so daß ich mit Eduard vom Vormittag aus ging nur den Ueberrest, der Barricaden angesehen, so wie auch das auf den Straßen campirende Militair, was dir gewiß recht interessant zu sehen gewesen wäre, es war zieml. kalt, u. so saßen sie um die Wachtfeuer herum u. lagen auf der Straße auf ihren Ränzele u. Stroh die Oestereicher sangen recht schön böhmisch was gut klang. Viele der Häuser unter anderen die schöne Löwen Apotheke, waren tüchtig zerschoßen. Wir wollten am Nachmittag mit Eliese welche bey uns geblieben war heraus zu den Eltern in Garten gehen, die Soldaten wollten uns auch zu de gesperrten Thoren heraus laßen erklärten uns aber herein könnten wir nicht wieder, ohne eine Charta vom Obersten, E. wollte sie haben bekam aber zu der Zeit wo wir dieselbe gebrauchen konnten keine, u. so mußten wir in der Stadt bleiben. Den anderen Tag am Mitwoch war wieder an den Thoren alles offen aber sehr stark besezt."

External Content www.youtube.com
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Briefe
  • 1840er
  • 1848
  • Demokratie
  • Revolution 1848
  • Frankfurt am Main
  • Bürgerkrieg
  • Unruhen
  • Paulskirche
  • Schwarz-Rot-Gold
  • Märzrevolution
  • Next Article Brief vom 15. März 1848 aus Pest

Related Articles

Brief vom 15. März 1848 aus Pest

Ein deutscher Kaufmann schreibt einen Brief an seine Frau in die Heimat und beschreibt darin, wie er die Revolution in Pest (heute Budapest) erlebt hat. In einem weiteren Brief, der in unserem Archiv zu finden ist, geht der Autor noch einmal auf das Thema ein.
Tacitus
November 24, 2012 at 4:48 PM
0

Dresdner sympathisiert im Rahmen der Revolution 1848 mit dem Kommunismus

Ein Mann aus Dresden (er selbst schreibt "Deutsch-Florenz") schreibt am 17. Mai 1848 einen Brief nach Coburg.
Tacitus
June 5, 2020 at 3:31 AM
0

In Koblenz weht im Jahr 1848 die "schwarz roth goldene Freiheitsfahne"

Brief aus der "Veste Alexander" (Feste Kaiser Alexander) von einem Militär-Arzt an seine Schwester.
Tacitus
February 13, 2021 at 6:02 AM
0

Comments 1

Necromonger
February 13, 2025 at 10:27 AM
  • Report Content

Sehr beindruckend. Liberale, Nationalisten, Demokraten und Sozialisten, alle noch frei von ideologischen Irrungen, bereiteten einen Weg, der durch viele Kriege zu 1949 führten.

Categories

  1. Historische Texte 678
  2. DDR 5
  3. Besatzungszeit ab 1945 7
  4. 2. Weltkrieg 35
  5. 1. Weltkrieg 8
  6. Deutsch-Französischer-Krieg 264
  7. Deutscher Krieg 1866 5
  8. Amerikanischer Bürgerkrieg 5
  9. Revolution 1848/49 8
  10. Koalitionskriege 4
  11. Siebenjähriger Krieg 1
  12. Wunschzettel 11
  13. Neues 10
  14. Unser Archiv 7
  15. Reset Filter

"Hätte ich die Freiheit, mir eine Neigung zu wählen, die mich für alle Wechselfälle des Lebens auf einen festen Grund stellte... es würde die Neigung zum Lesen sein. Schaffe einem Menschen diese Neigung, und du wirst zugleich sein Glück begründen."

Aus einer Tagebuch-Notiz

-> Hier finden Sie unser Leitbild

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™