Brief vom 18. Juni 1943 aus Hamburg. Der gleiche Autor, der den Text vom 18. Juni 1942 geschrieben hat, schreibt noch einmal einen Brief an die gleiche Empfängerin und nimmt Bezug auf den Text bzw. Friedenswunsch des vorherigen Jahres.
Brief vom 18. Juni 1942 aus Hamburg. Ein älterer Herr, der später aufgrund des Bombenterrors in Hamburg verstirbt, schreibt einer Freundin, die er während eines Kuraufenthalts kennengelernt hat und gratuliert ihr zum Geburtstag. Neben den persönlichen Wünschen, unterstreicht er in diesem Text den Wunsch auf einen siegreichen Frieden.
Postkarte vom 28. September 1939 aus Bad Steben. Ein junger Mann schreibt einen Kameraden. Besonders interessant ist zu lesen, wie man damals über den Krieg dachte. Für die Deutschen war damals nicht das Deutsche Reich der Kriegstreiber, sondern Länder wie England.
Brief vom 28. Januar 1945 aus Italien. Ein deutscher Soldat, der in Italien stationiert ist, schreibt seiner Frau in den Norden des Reiches. Der Text wurde auf Schreibmaschine getippt.